(Dinkel) Kaiserschmarren

Zu meinem heutigen Post auf Instagram, wo es darüber geht, dass eine Essstörung jeden betreffen kann, unabhängig von Alter und Gewicht, möchte ich diese Thematik auch hier noch einmal ansprechen.

Ein essgestörtes Verhalten (beeinflussend von Glaubenssätzen und Diäten) kennt wohl jede Frau. Eine Essstörung hingegen beeinflusst massiv die Gesundheit von Körper Geist und Seele. Es ist eine ernst zunehmende Krankheit.

Eine Essstörung entwickeln aber nicht nur Jugendliche oder Mädchen.

Es gibt leider viel zu viele, die auch – in der Mitte ihres Lebens – noch (immer) eine Essstörung haben/entwickeln. Ich habe zum Thema Essstörung einige andere Blogberichte geschrieben (siehe Rezepte Seele). Vielleicht helfen sie dir dabei, Klarheit zu gewinnen, Bewusstsein zu schaffen?

Wenn du dich angesprochen fühlst, auch bzgl. essgestörtem Verhalten – denn man braucht nicht sein Leben lang auf Diät sein – dann darf ich dich herzlich einladen, mit mir Kontakt aufzunehmen. Körper Geist und Seele dürfen in Einklang sein, in Verbindung und Intuition.

Aber nun geht es weiter zu meinem erstklassigen Rezept des Kaiserschmarrens.

Zutaten:

160 g Dinkelmehl

250 ml Hafermilch

5 Eier

30 g Kokosblütenzucker

1 Prise Salz

Zubereitung:

Eier trennen und mit das Eiweiss zu Schnee schlagen.

Mehl, Zucker und Salz mischen. Eigelb mit Milch verrühren und zusammen unter die Mehlmischung geben. Am besten mit einem Schneebesen alles zu einem dickflüssigen Teig vermengen.

Vorsichtig den Schnee unterheben.

Eine Pfanne mit Ghee oder Kokosöl einreiben und das Fett erhitzen. Weiters den Teig in die Pfanne geben.

Auf mittlerer Hitze in der Pfanne goldgelb anbraten und dabei am Rand beobachten ob sich dieser leicht löst, nach ca. 6-7 min mit einem Pfannenwender den Teig umdrehen und die andere Seite anrösten.

Dabei den Teig bereits halbieren und vierteln und klein „reissen“.

Wenn alles schön goldgelb angebraten ist, gerne mit Puderzucker, Apfelmuss oder Kompott servieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: