Krapfen geniesst man ab dem November bis zum Faschingsdienstag und das darf man sich nicht entgehen lassen.
Beim herzhaften Hineinbeissen, wenn der Zucker über die Lippe sichtbar zurück bleibt und vor allem die Kinderaugen leuchten.
Das Leben lebt sich von Innen nach Aussen. Fehlt dir im Aussen die Süsse, dann fange im Inneren an, dir das zu geben, was das Leben zuckersüss macht.
Wenn du dabei Unterstützung benötigst, dann darf ich dir hier gerne zur Seite stehen.
Und vorher lass uns gemeinsam einen Krapfen geniessen:

Zutaten:
130 ml Hafermilch (zimmerwarm)
1 Dotter
1 ganzes Ei
250 g Dinkelmehl
30 g Kokosblütenzucker
1/2 Würfel frische Hefe
Prise Salz
30 g pflanzl. Butter (nicht zu kalt)
Butterschmalz, Marillenmarmelade

Zubereitung:
Milch, Ei, Dotter verrühren und anschliessend das Mehl und die Hefe dazugeben. Alles gut zusammen verkneten. Zum Schluss noch Zucker, Salz und Butter beifügen und solange kneten, bis ein weicher Teig entsteht.
30 min rasten lassen.
Anschließend den Teig in ca. 30 g Stücke aufteilen und rund schleifen. Weitere 10 min rasten lassen.
Die Kugeln ganz flach drücken und weitere 10 min rasten lassen.
Anschliessend Butterschmalz erhitzen und die Krapfen bei zugedeckter Pfanne auf jeder Seite 2-4 min. im Fett prasseln lassen, sie dürfen nicht zu dunkel und auch nicht zu hell sein. Anschliessend herausnehmen, abtropfen lassen und noch im warmen Zustand mit einem Spritzsack, die Marillenmarmelade in den Krapfen füllen.
Mit Staubzucker bestäuben und geniessen.
